Integration von Billing mit ERP und CRM
Als integrierte Lösung erfüllt KONZEPTUM 6 für viele Einsatzbereiche und –szenarien alle Kundenansprüche an die zentrale Unternehmenssoftware.
Bei speziellen Anforderungen an Lagerverwaltung, Warenwirtschaft oder Techniker-Einsatzplanung empfiehlt sich allerdings der Einsatz spezialisierter ERP- und CRM-Systeme. Ebenso bei besonderen Ansprüchen für die Planung und Durchführung von Kampagnen.
CRM-Integration vermeidet redundante Datenhaltung
Viele Unternehmen betreiben CRM-Lösungen zusätzlich zu den Systemen, welche die eigentliche Leistung erbringen, ermöglichen und abrechnen. Ohne Integration der CRM-Systeme sind Medienbrüche und redundante Datenhaltung die direkte Konsequenz. Deshalb empfiehlt sich eine Kopplung der Systeme, wobei die Art und Weise der Anbindungen und Aufgabenverteilungen vielfältig sind, z. B.:
- CRM als Vertriebsinstrument
- CRM als Mastersystem für Kunden- und Vertragsdaten
ERP-Integration spart langfristig Ressourcen und Prozesskosten
Die Abrechnung von wiederkehrenden Leistungen ist dabei zumeist nicht im Leistungsumfang enthalten, ebenso nicht die Verarbeitung von massenhaften Transaktionsdaten. Deshalb wird neben dem ERP-System auch KONZEPTUM 6 benötigt.
Analog zur CRM-Integration muss auch zwischen ERP und Billing die Aufgabenverteilung geklärt werden, bevor eine Kopplung der Systeme erfolgen kann. KONZEPTUM begleitet Unternehmen gerne auf dem Weg zur passenden Lösung und hilft bei Auswahl und Integration des passenden ERP-Systems. Durch eine solche Integration können langfristig enorme Prozesskosten und Ressourcen eingespart werden.